2024: Nike vor Adidas auf Rang eins 01.04.2025, 17:33 Uhr

Die zehn umsatzstärksten Sportartikelhersteller

Einige Brands der globalen Sportartikelbranche konnten für das Geschäftsjahr 2024 neue Umsatzrekorde ausweisen. Eine Übersicht der dominierenden Marken und ihrer Bestseller.
Nike ist sehr präsent im internationalen Spitzenfußball. Kürzlich hat das US-Unternehmen den Ausrüstervertrag mit dem FC Barcelona bis 2038 verlängert. Gesamtwert des Deals: 1,7 Milliarden Euro.
(Quelle: Shutterstock/aaddyy)
Text: Henri Müller
Mit einem Umsatz von 51,3 Milliarden US-Dollar behauptet sich Nike weiterhin als globaler Marktführer im Sportartikelsegment. Zwar fiel das Wachstum mit einer Steigerung von 0,3 Prozent marginal aus, doch ikonische Schuhmodelle wie die Air Force 1, Nike Air Max 90, Nike Court Low, Nike Dunk Low und Jordans bleiben weltweit gefragt. Ein spannendes Detail: Würde Air Jordan als eigenständige Marke geführt, wäre sie die Nummer sieben im globalen Ranking – ein Indiz für die ungebrochene Popularität der Basketball-Brand.
Im Umsatzranking für 2024 liegt Nike klar vor Adidas, Lululemon aus Kanada belegt Rang drei.
Quelle: SPOBIS

Der Einfluss von Nike im Sport- und Lifestyle-Segment bleibt unangefochten, auch dank starker Kooperationen mit Athleten, Clubs und Ligen. Daher verlängerte der US-Riese unter anderem seinen Ausrüstervertrag mit dem FC Barcelona bis 2038. Für die Katalanen ergeben sich daraus jährlich zugesicherte Einnahmen von durchschnittlich 120 Millionen Euro. Insgesamt fließen durch den Deal rund 1,7 Milliarden Euro in die Vereinskassen. Das macht den Deal zum derzeit größten Ausrüstervertrag im europäischen Clubfußball.
Im Bereich des Testimonial-Marketings machte Nike 2024 zudem mit einem neuen Vertrag für Tennis-Weltstar Carlos Alcaraz auf sich aufmerksam: Der Spanier kassiert als Markenbotschafter bis mindestens 2034 bis zu 20 Millionen US-Dollar pro Jahr – keiner der aktiven Tennisprofis erhält mehr Geld von seinem Ausrüster.
Adidas feiert Comeback mit Rekordumsatz
Nach herausfordernden Jahren verzeichnet Adidas für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz 23,7 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Der Kult um Schuh-Klassiker wie Samba, Gazelle und Campus, verstärkt durch aktuelle Streetwear-Trends, hat die Marke zurück ins Rampenlicht gebracht.
Die Neuausrichtung unter CEO Björn Gulden bedeutet auch, dass die Marke wieder verstärkt in hoch dotierte Sponsoringrechte investiert. Dazu gehört der neue Ausrüstervertrag mit dem FC Liverpool, die nach 30 Jahren zur Marke mit den drei Streifen zurückkehren und sich von 2025 bis 2030 über eine Vertragssumme von rund 360 Millionen Euro freuen dürfen.

Lululemon auf dem Vormarsch – Puma bleibt konstant
Der kanadische Sporartikelhersteller Lululemon festigte mit einer Umsatzsteigerung von 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr seine Position in den Top 10 (dritter Platz im Ranking). Von Yoga-Bekleidung hin zu einem umfassenden Performance- und Lifestyle-Sortiment – das Unternehmen expandiert konsequent, mit besonderem Fokus auf Lateinamerika. Die Premium-Positionierung und direkte Kundenansprache der Experten für „Athleisure“ bleiben Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Im Februar 2025 ernannte Lululemon mit Lewis Hamilton zudem einen der größten Stars der Sportwelt zum Markenbotschafter.
Mit 8,8 Milliarden Euro Umsatz erreichte auch Puma einen neuen Rekord und konnte den Absatz im Vorjahrsvergleich um 4,4 Prozent steigern. Die Marke punktete mit der Wiederbelebung von Schuh-Modellen wie dem Palermo, Suede XL und Speedcat OG. Zudem baut Puma seine Präsenz im Fußball weiter aus: Neben Partnerschaften mit Top-Ligen und Vereinen wurde ein bedeutender Deal mit der portugiesischen Nationalmannschaft abgeschlossen. Zudem sicherte sich Puma zuletzt das exklusive Recht, ab der Saison 2025/26 den offiziellen Spielball der Premier League zu stellen.
On steigt in die Top 10 auf
Mit einem Umsatzwachstum von mehr als 29 Prozent gehört die Schweizer Marke On zu den großen Gewinnern des Jahres 2024 und stellte damit gleichzeitig einen neuen Umsatzrekord für das Unternehmen auf. Dank innovativem Design, Premium-Performance und starker Storytelling-Strategie ist On insbesondere im Laufschuh-Segment zu einem Global Player avanciert. Neben Newcomern wie On stehen weitere aufstrebende Marken in den Startlöchern: Hoka, Nobull, Salomon und Brooks sind bereits Key Player im Running- und Trainingssegment und weisen ein hohes Absatzwachstum auf.
Von New Balance bis Under Armour
Weitere Schlüsselakteure und Entwicklungen
New Balance (+20 Prozent) profitiert von starken Lifestyle-Kollaborationen und Erfolgen von Modellen wie der 550 und 740, besonders bei Frauen.

Asics (+18,9 Prozent) wächst durch technische Performance-Innovationen, insbesondere im Tennisbereich.

Skechers (+12,1 Prozent) setzt auf Direktvertrieb (DTC) und expandiert erfolgreich in Lateinamerika.

Fila hält seine Marktposition ohne große strategische Veränderungen stabil.

Under Armour verzeichnete als einzige Top-10-Brand ein Minus (-3,4 Prozent), die Marke kämpft mit einer klaren strategischen Neuausrichtung.


Quelle: SPOBIS



Das könnte Sie auch interessieren