Messekonzept vorgestellt
27.03.2025, 13:10 Uhr
Ganzheitliche Struktur und neue Initiativen: Die Pläne für die ISPO Munich 2025
Eine Hallenaufteilung mit drei „Arenen“, die gezielte Adressierung von Handel und Content-Creators sowie die Stärkung von Networking und Diskussionen: Das sollen drei Kernaspekte der ISPO Munich 2025 sein. Die Veranstalter erläuterten dies in einer Online-Präsentation.
In diesem Jahr erwartet die Besucher auf der ISPO Munich ein deutlich verändertes Messekonzept.
(Quelle: Messe München)
In einem Webinar hat die ISPO Munich ihr Konzept für die Messe vom 30. November bis 2. Dezember 2025 präsentiert. „Mit Blick auf den Early-Bird-Zeitraum war es uns wichtig, unsere Planungen so früh wie möglich mit der internationalen Sports-Business-Community zu teilen“, erläutert Lena Haushofer, Exhibition Director ISPO.
Die Veranstalter setzen auf eine ganzheitliche Struktur, die den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Produktentwicklung bis zur Vermarktung abbilden und den Teilnehmenden eine klare Orientierung bieten soll.
Drei zentrale Bereiche – die sogenannten Arenen – stehen im Mittelpunkt:
1. Brands & Products Hier präsentieren etablierte Marken und aufstrebende Newcomer ihre Produkte, Technologien und Markenstorys.
• Outdoor Lifestyle (Halle A1): Lifestyle-orientierte Marken mit der kuratierten Zeitgeist Area als kreativem Zentrum.
• Outdoor Functional (Halle A2): Funktionale Outdoormarken mit Fokus auf Sustainability Solutions.
• Team Sports (Halle A3): Sportarten wie Racketsport im Trend.
• Training & Performance (Halle B2): Fitnesslösungen und der renommierte ISPO Award.
• Health & Wellbeing (Halle B1): Die Verbindung von Sport und Gesundheit im Fokus.
1. Brands & Products Hier präsentieren etablierte Marken und aufstrebende Newcomer ihre Produkte, Technologien und Markenstorys.
• Outdoor Lifestyle (Halle A1): Lifestyle-orientierte Marken mit der kuratierten Zeitgeist Area als kreativem Zentrum.
• Outdoor Functional (Halle A2): Funktionale Outdoormarken mit Fokus auf Sustainability Solutions.
• Team Sports (Halle A3): Sportarten wie Racketsport im Trend.
• Training & Performance (Halle B2): Fitnesslösungen und der renommierte ISPO Award.
• Health & Wellbeing (Halle B1): Die Verbindung von Sport und Gesundheit im Fokus.
2. Upstream & Supply Von nachhaltigen Materialien bis hin zu innovativen Produktionsprozessen sollen Sourcing-SpezialistInnen, DesignerInnen und ProduktentwicklerInnen hier neue Lösungen für zukunftsweisende Sportprodukte finden. Die Highlights:
• ISPO Textrends Award (Halle B3): Auszeichnung für innovative Textilien.
• Supply Chain Forum (Halle C4): Best Practices für resiliente Lieferketten.
• ISPO Textrends Award (Halle B3): Auszeichnung für innovative Textilien.
• Supply Chain Forum (Halle C4): Best Practices für resiliente Lieferketten.
3. Commerce & Experience Hier dreht sich alles um Vertrieb, Vermarktung und das Erleben von Sportprodukten und damit um die Verbindung zwischen Produkt und KonsumentIn.
• HändlerInnen und E-Commerce-ExpertInnen treffen auf Lösungsanbieter.
• ISPO Brandnew (Halle B1): Bühne für Start-ups mit Potenzial für Medienpräsenz und Investorenkontakte.
• HändlerInnen und E-Commerce-ExpertInnen treffen auf Lösungsanbieter.
• ISPO Brandnew (Halle B1): Bühne für Start-ups mit Potenzial für Medienpräsenz und Investorenkontakte.
Neue Initiativen für 2025
Neben der neuen Messe-Struktur setzt die ISPO Munich auf drei zentrale Initiativen:
1. Retail-Friendliness: Der neue Start am Sonntag erleichtert den Einzelhändlern die Teilnahme. Eine eigene Retail-Initiative fördert den Austausch mit dem Handel.
2. Media Value: Der erste „Global Sports Influencer Summit“ bringt Content-Creators und BranchenexpertInnen zusammen, um Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen.
3. Gezieltes Matchmaking: Ein digitales Tool erleichtert die Vernetzung und hilft, Business-Potenziale effizient zu erschließen.
1. Retail-Friendliness: Der neue Start am Sonntag erleichtert den Einzelhändlern die Teilnahme. Eine eigene Retail-Initiative fördert den Austausch mit dem Handel.
2. Media Value: Der erste „Global Sports Influencer Summit“ bringt Content-Creators und BranchenexpertInnen zusammen, um Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen.
3. Gezieltes Matchmaking: Ein digitales Tool erleichtert die Vernetzung und hilft, Business-Potenziale effizient zu erschließen.
Innovation trifft auf Community
Die ISPO Munich 2025 will den inhaltlichen Austausch und zukunftsorientierte Diskussionen stärken. Die Convention Area rückt näher an die Expo heran, um Networking und Wissenstransfer noch direkter in das Messegeschehen zu integrieren. „Wir wollen Austausch dort ermöglichen, wo die Branche zusammenkommt – mitten im Geschehen“, so Saskia Rettenbacher, Head of Eventmanagement der ISPO. Geplant sind unter anderem die internationale Konferenz SPORT BRAND MEDIA (zuvor SPORT. MARKE. MEDIEN), der „German Trainers' Summit“ und „Sports Tech Nation“. Weitere Formate sind in Vorbereitung.