Fachgruppe im BSI stellt aktuelle Studie vor 12.02.2025, 17:49 Uhr

Marktforschungsstudie beleuchtet Entwicklungen im Pferdesport

Die Fachgruppe Pferdesport im Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI) hat gemeinsam mit Marketmedia24 auf der Messe spoga horse den Consumer Report 2025  vorgestellt. Er trägt den Titel „Faszination Pferdesport“ und zeigt die aktuell wichtigsten Trends.
Von links: Michael Mronz (Geschäftsführer Aachener Reitturnier GmbH), Karolin Leszinski (Reiter Revue), Hans-Peter Johannsmann (Pikeur + Fachgruppe Pferdesport BSI) und Moderatorin Lisa Kestel bei der Podiumsdiskussion im Anschluss an die Präsentation der zentralen Studienergebnisse.
(Quelle: BSI)
Der Pferdesport in Deutschland befindet sich im Wandel: Veränderte Konsumgewohnheiten, eine zunehmende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit prägen die Branche. Der neue Consumer Report mit dem Titel „Faszination Pferdesport“ beleuchtet diese Entwicklungen genauer und liefert wertvolle Impulse für Unternehmen, FachhändlerInnen und Verbände der Pferdebranche.
Herausgegeben wurde die Studie gemeinsam vom Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) und Marketmedia24. Auf der Hauptbühne „The Stage" der B2B-Pferdemesse spoga horse in Köln (8.–10.2.2025) stellten sie zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie vor, für die 1.249 Personen in Deutschland online befragt wurden, darunter 1.049 aktive ReiterInnen.
Freizeitreiten bleibt die beliebteste Disziplin: 82,9 Prozent der Befragten gaben an, hauptsächlich aus Freizeitgründen zu reiten. Der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung (40,3 %) und sportlichem Wettkampf (33,8 %) spielen jedoch ebenfalls eine Rolle.
Stationärer Handel weiterhin stark: Trotz des wachsenden Online-Handels bevorzugen viele KonsumentInnen den Einkauf vor Ort, insbesondere für sicherheits- und pferdewohlrelevante Ausrüstung wie Helme oder Sättel.
Digitalisierung im Pferdesport: Online-Coaching und smarte Ausrüstung sind auf dem Vormarsch. Fast 50 Prozent der Befragten nutzen Social Media gezielt für den Pferdesport.
Herausforderungen für die Pferdesportbranche: Hier liegt Tierwohl und Tierschutz mit 18 Prozent auf Platz 1 der Antworten.

Im Anschluss an den Vortrag diskutierten Vertreter der Branche über die Erkenntnisse. Hans-Peter Johannsman von „Pikeur“ sprach stellvertretend für die BSI-Mitglieder der „Fachgruppe Pferdesport", die die Studie beauftragt hatten. Er betonte, es sei schön zu sehen, dass das Tierwohl bei vielen Priorität habe. Industrie und Handel seien immer darauf bedacht, die Sicherheit für das Pferd in den Vordergrund zu stellen, beispielsweise bei Produktsegmenten wie Gamaschen oder Gebisse. Denn nur ein sich wohlfühlendes Pferd mache auch gern seine Arbeit.
Weitergehende Gedanken formulierte Michael Mronz, Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH und IOC-Mitglied. Er wies darauf hin, dass ein Drittel aller deutscher Goldmedaillen in Paris von den PferdesportlerInnen gewonnen wurden; dies zeige, „welche Kraft der Sport hat“. Daraufhin kam er auf das Thema deutsche Olympia-Bewerbung zu sprechen. Es sei diesbezüglich wichtig, nicht nur über das „Wann und Wo“ zu diskutieren, sondern vor allem über das „Warum“. Sport als wichtiges Element für Teamleistung und Integration müssten wieder stärker ins Bewusstsein, so Mronz. Dies sei auch eiine Grundlage dafür, dass der Schulsport wieder eine größere Bedeutung erlangen könne.

Die vollständige Studie ist hier beziehbar.



Das könnte Sie auch interessieren