300.000 Euro für Umweltprojekte 07.04.2025, 13:40 Uhr

Globetrotter unterstützt drei Initiativen mit dem Naturbonus

Mit der zweiten Vergaberunde des Naturbonus fördert Globetrotter Projekte im Bereich Natur- und Klimaschutz. Drei Initiativen, die sich für den Waldschutz, die Wiedervernässung von Mooren und nachhaltige Bildung engagieren, erhalten jeweils 100.000 Euro Unterstützung.
Der Naturbonus ist ein Förderprogramm von Globetrotter, das Natur- und Umweltschutzprojekte in Deutschland unterstützt.
(Quelle: Globetrotter)
Der Hamburger Outdoor-Ausrüster Globetrotter hat im Jahr 2024 das Naturbonus-Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem das Unternehmen den Umwelt- und Naturschutz in Deutschland aktiv unterstützt. Ziel des Programms ist es, ausgewählte Projekte zu fördern, die einen positiven Einfluss auf die Natur und das Klima haben. Die zweite Auswahlrunde des Naturbonus widmet sich mit der Vergabe von 300.000 Euro dabei den Themen Waldschutz, Moorvernässung und nachhaltige Bildung.
Mithilfe des Naturbonus können jährlich bis zu eine Million Euro für Natur- und Umweltschutzprojekte in Deutschland vergeben werden. Ein Prozent des Umsatzes der Globetrotter-Clubmitglieder fließt seit Ende 2023 in diesen Fördertopf. Im Jahr 2025 profitieren drei Projekte von jeweils 100.000 Euro, um ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.
„Die Auswahl der Projekte in dieser Runde spiegelt den dringenden Bedarf wider, sowohl den Klimaschutz als auch den Artenschutz in unserer Gesellschaft stärker in den Fokus zu rücken“, erklärt Globetrotter-CEO Andreas Vogler. „Die drei geförderten Projekte bieten wertvolle Lösungen für aktuelle ökologische Herausforderungen und setzen Maßstäbe für zukünftige Initiativen.“
Die Projekte, die in dieser Auswahlrunde gefördert werden, sind:
•    Wohllebens Waldakademie – Die jungen Wilden: Das Projekt setzt sich für den Schutz alter Laubwälder in der Vulkaneifel ein und sorgt dafür, dass über 32.600 Quadratmeter Waldfläche für 50 Jahre unter Schutz gestellt werden. Die Wälder leisten einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität und CO2-Speicherung.
•    Hamburger Klimaschutzstiftung – Urban Gardening Generation: Durch Urban Gardening vermittelt das Projekt Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus benachteiligten Familien, die Themen Klimaschutz, Biodiversität und gesunde Ernährung. Es fördert nachhaltige Bildung und stärkt das Umweltbewusstsein junger Menschen.
•    Succow Stiftung – #MoorMussNass: Die Succow Stiftung setzt sich für die Wiedervernässung des Sernitzmoores in Brandenburg ein, einem Gebiet, das seit dem 18. Jahrhundert entwässert wurde. Das Projekt zielt darauf ab, CO2-Emissionen zu reduzieren und die biologische Vielfalt zu fördern.
Vogler betont: „Unsere Unterstützung zeigt, dass Umweltschutz nicht nur wichtig, sondern auch umsetzbar ist. Wir möchten mit den geförderten Projekten eine nachhaltige Veränderung bewirken und zum Mitmachen anregen."




Das könnte Sie auch interessieren