101 Unternehmen untersucht
24.04.2025, 14:10 Uhr
Sport 2000 veröffentlicht E-Commerce-Studie
Was läuft im Sport-Onlinehandel – und wo klemmt’s? Die neue Studie der von Sport 2000 gegründeten Agentur Nethletes analysiert die digitale Performance von Händlern und Marken und liefert konkrete Hinweise, wie die Branche ihre E-Commerce-Strategien verbessern kann.
Ilja Gurevich leitet die Agentur Nethletes, die inhouse bei Sport 2000 angesiedelt ist.
(Quelle: Sport 2000)
Die von Sport 2000 gegründete Digitalagentur „Nethletes“ hat erstmals eine umfassende E-Commerce-Studie für die Sportbranche veröffentlicht. Mit Daten von 101 Unternehmen – 70 Händler, 30 Marken plus Sport 2000 – liefert die Studie detaillierte Einblicke in die Performance des Sport-Onlinehandels. Die Untersuchung, durchgeführt in der zweiten Jahreshälfte 2024, beleuchtet entscheidende E-Commerce-Faktoren wie Usability, Newsletter-Strategien, Versand, Retouren, Zahlungsmethoden, Social-Media-Präsenz, SEO und digitale Werbestrategien. Zudem will sie durch ihren Fokus auf Best Practices und detaillierten Segmentanalysen – von Outdoor bis Lifestyle – die Branche bei der Optimierung digitaler Touchpoints und zukünftigen Wachstumsperspektiven unterstützen.
Die wichtigsten Erkenntnisse für die Branche:
• Social-Media-Strategien: Direct to Consumer (D2C)-Marken dominieren Plattformen wie Instagram und TikTok, während Händler auf SEO und Newsletter-Marketing setzen.
• SEO-Kompetenz der Händler: Händler erzielen dank durchdachter Keyword-Strategien höhere Sichtbarkeitswerte, während D2C-Marken Verbesserungsbedarf zeigen.
• Mobile Zahlungsmethoden: Apple Pay (39 %) und Google Pay (27 %) gewinnen neben Kreditkarte und PayPal zunehmend an Bedeutung.
• Versand & Retouren: D2C-Marken punkten mit niedrigen Schwellenwerten für kostenlosen Versand, während Running-Marken die längsten Rückgabefristen bieten.
• Post-Purchase-Erfahrung: Nachhaltige Verpackungen und personalisierte Beilagen sind noch wenig verbreitet.
• SEO-Kompetenz der Händler: Händler erzielen dank durchdachter Keyword-Strategien höhere Sichtbarkeitswerte, während D2C-Marken Verbesserungsbedarf zeigen.
• Mobile Zahlungsmethoden: Apple Pay (39 %) und Google Pay (27 %) gewinnen neben Kreditkarte und PayPal zunehmend an Bedeutung.
• Versand & Retouren: D2C-Marken punkten mit niedrigen Schwellenwerten für kostenlosen Versand, während Running-Marken die längsten Rückgabefristen bieten.
• Post-Purchase-Erfahrung: Nachhaltige Verpackungen und personalisierte Beilagen sind noch wenig verbreitet.
Für die Durchführung der Studie verantwortlich war Ilja Gurevich, der als Consultant für die Sport 2000 Key Accounts tätig und für die Leitung von Nethletes zuständig ist. Nethletes entwickelt als integrierte Agentur bei Sport 2000 E-Commerce-Lösungen für Sporthändler und Marken – von Performance Marketing, SEO- und UX-Optimierung über Newsletter-Kampagnen und Webentwicklung bis hin zu Affiliate-Strategien. Gurevich bezeichnet die Arbeit an der Studie als „Abenteuer – mit ungewissem Ziel, aber klarem Nutzen. Denn zwischen Top-Performance und Optimierungspotenzial liegen oft nur wenige, aber entscheidende Klicks.“
Dominik Solleder, Geschäftsführer von Sport 2000, sagt: „Diese Studie gibt unseren Partnern und uns wertvolle Orientierung, um in einem hart umkämpften Markt weiterhin erfolgreich zu bleiben. Wir werden die Erkenntnisse der Studie jetzt aktiv nutzen, um digitale Potenziale auszuschöpfen und unsere Partner gezielt in ihrer Weiterentwicklung zu fördern.“