
Foto: Shutterstock / solar22
Übernahme
Das zu erwerbende Unternehmen wird von dem Erwerber gegen Zahlung eines Kaufpreises oder im Tausch gegen Anteile des Käuferunternehmens als Ganzes oder in Teilen erworben. Als Grundlage für den Kaufpreis bei einer Übernahme dient die Unternehmensbewertung. International gibt es die Unterscheidung zwischen der sogenannten freundlichen und der feindlichen Übernahme. Erstere erfolgt im Einvernehmen zwischen den Unternehmen. Wenn der Kauf eines Unternehmens jedoch gegen den Willen des übernommenen Unternehmens erfolgt, spricht man von einer feindlichen Übernahme. Diese ist dann möglich, wenn – wie es bei börsengängigen Kapitalgesellschaften üblich ist – das Management nicht gleichzeitig auch Hauptgesellschafter ist. Für den Investor genügt in diesem Falle das Einvernehmen mit dem Gesellschafter.
Übernahme geplant
04.04.2023
Authentic Brands Group holt Boardriders ins Portfolio
Das New Yorker Markenmanagement-Unternehmen Authentic Brands Group will den Actionsport-Spezialisten Boardriders kaufen. Die Übernahme soll im 3. Quartal abgeschlossen sein.
weiterlesen
Verbesserung des Produktionszyklus
31.01.2023
Bergsportmarke Crazy übernimmt Produktionsstätte in Rumänien
Die italienische Marke Crazy Idea erwirbt in Fetești, Rumänien, das Konfektionsunternehmen, bei dem man bereits seit 2015 produziert. So will der Hersteller von Ski- und Bergsportbekleidung die Produktionszeiten verkürzen, die Qualität und den Vertrieb verbessern.
weiterlesen
Warenhauskette
17.01.2023
Galeria Karstadt Kaufhof: Mehrere Bieter wollen Geschäfte übernehmen
Welche Galeria-Filialen weiterbetrieben oder geschlossen werden, steht noch nicht fest. Mittlerweile hätten aber "mehrere Bieter" Interesse an der Übernahme von Geschäften geäußert.
weiterlesen
Deutscher Basketballprofi übernimmt
05.12.2022
Fitness-Spiegel-Spezialist Vaha wechselt den Eigentümer
Der deutsche Ex-Basketballnationalspieler Vadim Fedotov kauft mit Vaha Europas innovativsten interaktiven Fitnessspiegel-Hersteller. Das Unternehmen gehört nun mit zum Portfolio des Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers Bioniq, das von Fedotov gegründet wurde.
weiterlesen
Ski+Velo Center unter neuem Dach
18.10.2022
Scott-Chef Beat Zaugg übernimmt Schweizer Sport- und Fahrradhändler
Ein prominenter Investor übernimmt den Schweizer Fachhändler Ski+Velo Center: Der Scott-Geschäftsführer Beat Zaugg hat mit seinem Unternehmen International Retail Corporation das Traditionsunternehmen aufgekauft.
weiterlesen
Nr. 1 auf dem spanischen Markt
17.10.2022
JD-Sports-Tochter kauft Online-Sporthändler Deporvillage
Die Iberian Sports Retail Group SL (ISRG), eine Tochter des britischen Sportretailers JD Sports Fashion, kauft den spanischen Online-Sporthändler Deporvillage.
weiterlesen
Von Beteiligungsgesellschaft Spin Capital
28.09.2022
Edelrid holt ABS in die Gruppe
Spektakulärer Neuzugang: Seit dem 1. September 2022 ist Lawinenrucksack-Spezialist ABS Teil der Edelrid-Gruppe. Die operativen Geschäfte wird aber nach wie vor Andreas Balk leiten.
weiterlesen
Konkurrenz für DHL und Hermes
20.09.2022
Logistik-Start-ups Instabox und Budbee wollen fusionieren
Die beiden in Schweden gegründeten Logistiker Instabox und Budbee wollen sich zu einem neuen Unternehmen zusammenschließen. Die Gründer der Firmen sollen auch künftig eine aktive Rolle in der neuen Holding "Instabee" spielen.
weiterlesen
Für rund 45 Mio. Euro
01.08.2022
JD Sports verkauft Footasylum an deutsches Unternehmen
Nach nur drei Jahren trennt sich die britische Sporthandelskette JD Sports vom Street- und Sportswear-Retailer Footasylum. Neuer Eigentümer ist das deutsche Private-Equity-Unternehmen Aurelius.
weiterlesen
Profi aus dem Schweizer Sportfachhandel übernimmt
15.07.2022
Neuer Eigentümer für Ski- und Bike-Helm-Hersteller CP Fashion at Sports
Die von Claudius Pfister im Jahr 2000 lancierte Schweizer Helmmarke CP Fashion at Sports wird von Marcel von Arx, Gründungsmitglied der Premium Sports Group AG (PSG), übernommen.
weiterlesen