Marktforschung trifft Praxis 09.04.2025, 11:41 Uhr

Zwei Studien, ein Nutzen: Klare
Strategien für Handel und Marken

Wie gut kennt ihr eure Kunden wirklich? Die Consumer-REPORTS 2025 und 2024 von Marketmedia24 und SAZsport liefern Insights zu Kaufverhalten, Markenbindung und Nachhaltigkeitsbewusstsein im Sportartikelmarkt. Wer heute erfolgreich verkaufen will, braucht valide Daten.
Die beiden neuesten Studien von Marketmedia24 und SAZsport sind auch im Bundle erhältlich.
(Quelle: SAZsport/Marketmedia24)
Mit dem „Consumer-REPORT 2025 – Sportartikelhandel D-A-CH“ und dem „Consumer-REPORT 2024 – Die Outdoor-Branche in Deutschland“ legen das Marktforschungsinstitut Marketmedia24 und SAZsport zwei umfassende Studien zum Konsumverhalten im Sportartikelbereich vor. Beide Analysen basieren auf jeweils 5.000 Interviews. Diese liefern detaillierte Einblicke in die Kaufgewohnheiten, Erwartungen und Motivationen sportaffiner Konsumenten – und sind perfekte Ergänzungen zueinander.

Kaufverhalten der Konsumenten im Raum DACH

Der „Consumer-REPORT 2025 – Sportartikelhandel D-A-CH“ beleuchtet das Kaufverhalten im gesamten Sportartikelmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Fokus stehen beliebte Sportarten, Beweggründe für sportliche Aktivitäten sowie zentrale Themen wie Nachhaltigkeit und Service. So zeigt die Studie, dass Verbraucher zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte legen – insbesondere auf schadstofffreie Herstellung. Viele sind bereit, dafür höhere Preise zu zahlen. Analysiert wurden außerdem Kaufkanäle, Preisbereitschaft, Markenwahrnehmung und Erwartungen an Services wie Rabatte oder Reklamationsabwicklung.

Differenzierte Betrachtung des stationären Handels und des E-Com

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem stationären Handel: Persönliche Beratung, ein breites Sortiment und gute Preise bleiben ausschlaggebende Kriterien, auch wenn Schwächen wie fehlende digitale Services von Kunden deutlich benannt werden. Der Online-Handel wird ebenfalls differenziert betrachtet – von bevorzugten Produktkategorien über Zahlungsarten bis zu Erwartungen an Lieferung und Rückgabe. Die 114-seitige Studie bietet eine fundierte Datengrundlage für Marktakteure, um ihre Angebote gezielter auf Konsumentenbedürfnisse auszurichten.

Segment Outdoor im Fokus

Der „Consumer-REPORT 2024 – Die Outdoor-Branche in Deutschland“ hingegen widmet sich ausschließlich der Outdoor-Branche in Deutschland – einem Segment, das sich zum umsatzstärksten Bereich im Sportmarkt entwickelt hat. Ziel war es, ein genaues Bild des Outdoor-Consumers zu zeichnen. Die Studie unterscheidet dabei zwischen aktiven Outdoor-Sportlern, sportlich Aktiven in anderen Bereichen und Nicht-Sportlern, die dennoch Outdoor-Produkte besitzen. Analysiert wurden unter anderem die Häufigkeit und Art der ausgeübten Aktivitäten, bevorzugte Begleitpersonen, beliebte Regionen und Informationsquellen – von Suchmaschinen über soziale Kontakte bis hin zu Online-Plattformen.

Welche sind die Lieblingsmarken der Konsumenten?

Auch konkrete Einkaufsorte wurden untersucht. Im stationären Handel gehören Decathlon, Globetrotter oder Intersport zu den meistgenannten Namen, online dominieren Amazon, Bergfreunde und Zalando. Spannend ist auch der Blick auf die Lieblingsmarken der Konsumenten: Diese wurden nicht vorgegeben, sondern offen abgefragt. Funktionalität, Qualität und Design erwiesen sich dabei als entscheidende Faktoren. Ein weiteres zentrales Thema ist Nachhaltigkeit. Viele wünschen sich Produkte „Made in Europe“ – auch wenn sie beim Kauf nicht immer konsequent danach handeln. Textilsiegel wie Oeko-Tex oder der Grüne Knopf sind zwar bekannt, beeinflussen aber nicht bei allen die Kaufentscheidung. Besonders wertvoll für Händler und Hersteller: Die Studie zeigt, wie oft Konsumenten neue Produkte kaufen, wie hoch ihre Ausgabebereitschaft ist und welche Sortimente im kommenden Jahr geplant sind. Die Ergebnisse liefern fundierte Grundlagen für Marketing- und Vertriebsstrategien. So wissen Marktakteure jetzt etwa, wo ihre Zielgruppen recherchieren, wie sie sich informieren und worauf sie beim Kauf wirklich Wert legen.
Beide Studien belegen: Nachhaltigkeit, Service, Informationsverhalten und Markenbindung sind entscheidende Faktoren im Sportartikelmarkt. Wer seine Zielgruppe versteht, kann sein Angebot entsprechend ausrichten – sowohl stationär als auch online.

Consumer-REPORTS 2025 und 2024
Eure Ansprechpartner
Bei Interesse an einer der Studien oder an beiden wendet euch bitte an Sonja Koschel, Inhaberin von Marketmedia24, unter koschel@marketmedia24.de oder an Florian Bergener, freier Redakteur bei SAZsport, unter bergener@saz.de. Studienexposés (= Leseproben) und Preise auf Anfrage.






Das könnte Sie auch interessieren