
Intersport
Intersport geht aus der 1955 gegründeten IGESPO (Interessengemeinschaft Sport) hervor, einer losen Kooperation von 15 Sporthändlern, die dem Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Einkaufsvorteilen dienen sollte. 1956 wurde daraus die EGESPO (eingetragene Genossenschaft Sport). Noch im gleichen Jahr fusioniert die Einkaufsgemeinschaft mit dem Dortmunder Sportring zur Intersport.
1968 schließt sich Intersport Deutschland mit neun weiteren nationalen Einkaufsverbänden zur übergeordneten Intersport International Corporation (IIC) zusammen, die ihren Sitz in Bern hat. In den 80er-Jahren bringt Intersport eine ganze Reihe an Eigenmarken an den Start, die – wie beispielsweise McKinley oder Crazy Creek – noch heute bestehen. In den 90er-Jahren folgen Marken wie Pro Touch, Energetics oder Firefly.
Zur Jahrtausendwende zählt Intersport mit der IIC bereits mehr als 4.000 angeschlossene Fachgeschäfte in 25 Ländern. 2003 wird ein neues Ladenbaukonzept eingeführt, das für ein einheitliches Auftreten der Mitglieder der Intersport sorgen soll. Außerdem übernimmt Intersport Deutschland den bislang zur Douglas-Holding gehörenden Sport Voswinkel und steigt damit selbst direkt in den Sporthandel ein. Seite 2013 entdeckt die Intersport dann auch den Online-Handel für sich und schaltet einen Online-Shop live. Im gleichen Jahr schließen sich Intersport Deutschland und Intersport Österreich zu einer länderübergreifenden Sportfachhandels-Organisation zusammen.
Zum 60-jährigen Jubiläum 2016 kann sich Intersport Deutschland mit rund 950 angeschlossenen Händlern, die einen Umsatz von 2,87 Mrd. Euro erwirtschaften, als derzeit erfolgreichste mittelständische Verbundgruppe im Sportfachhandel bezeichnen.
weitere Themen
Überraschung auf der Generalversammlung
10.03.2020
Intersport-Vorstand setzt Gebührenpflicht bei Genossen nicht durch
Auf der Generalversammlung in Heilbronn ist die Gebührenpflicht für alle Intersportler nicht wie erwartet durchgewunken worden. Ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten stimmte dagegen.
weiterlesen
Elektronischer Datenaustausch
10.03.2020
So professionalisiert sich die Branche bei der Warennachversorgung
Die Vernetzung von Lieferant und seinem Händler schreitet voran: Jetzt kann auch die Warennachversorgung auf digitalem Weg sichergestellt werden. Erfahren Sie, wer dabei einen Meilenstein gesetzt hat.
weiterlesen
17,6 Mio. Euro Verlust steht in den Büchern
06.03.2020
Was die Intersport-Genossen wissen sollten, bevor sie abstimmen
Auf der kommenden Generalversammlung von Intersport am Montag wird über die zukünftige Strategie des Verbandes, seiner Händler und vielleicht auch einiger Köpfe abgestimmt. SAZsport liefert Fakten aus der Bilanz und Stimmen aus der Händlerschaft vorab.
weiterlesen
Mit Blick auf den Wintersport
05.03.2020
Diese Bedeutung kommt den Eigenmarken der Verbände zu
Bei Intersport und Sport 2000 spielen Exklusivmarken im Wintersport eine durchaus wichtige Rolle. Wo künftig der Fokus liegt – und warum Heilbronn den Kinderski-Topseller einstampft.
weiterlesen
Bei Herstellern nachgefragt
12.02.2020
Wie Lieferanten die Arbeit der Verbände beurteilen
Eigentlich obliegt es der Industrie nicht, den Handelsverbänden Ratschläge zu erteilen. Nichtsdestotrotz sitzen alle in einem Boot, und die Lieferanten formulieren deutliche Verbesserungsvorschläge – vor allem Richtung Heilbronn.
weiterlesen
Der Skischuh-Markt wächst weiter
04.02.2020
Wie Gripwalk die Branche spaltet
Marktvolumen, Durchschnittspreise – das Sortiment der Skischuhe entwickelt sich in Deutschland nach wie vor höchst erfreulich. Allerdings sorgt ein Thema auch für große Irritationen.
weiterlesen
Vierter Platz beim weltweiten Sell-In
03.02.2020
Der deutsche Skimarkt wächst wieder
Gute Nachrichten: Der Skimarkt hat sich auch in Deutschland wieder deutlich stabilisiert, die Verbände können durchatmen. Da stört es kaum, dass die großen Innovationen einmal mehr fehlen.
weiterlesen
Im Handel nachgefragt
28.01.2020
Diese Probleme müssen von den Verbänden noch (besser) gelöst werden
Hierzulande sind geschätzt 80 Prozent der Sporthändler in einer Verbundgruppe organisiert. Was die Mitglieder künftig von Intersport und Sport 2000 erwarten – und wo sie diese auf dem richtigen Weg sehen.
weiterlesen
Pressekonferenz bei der ISPO 2020
26.01.2020
Intersport wächst um drei Prozent, Selektiver Vertrieb wird wichtiger
In 2019 erzielte Intersport in den Ländern Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn ein Umsatzplus von drei Prozent mit einem Einzelhandelsvolumen von 3,63 Mrd. Euro.
weiterlesen
Intersport-Vorstände Frank Geisler und Mathias Boenke im Interview
26.01.2020
„Wir sind Dienstleister und nichts anderes“
Intersport und seinen Händlern stehen viele Umstrukturierungen bevor. Die Intersport-Vorstände gehen in den nächsten Wochen auf Roadshow, um ihren Händlern die Maßnahmen zu erklären und sie mitzunehmen.
weiterlesen