
Intersport
Intersport geht aus der 1955 gegründeten IGESPO (Interessengemeinschaft Sport) hervor, einer losen Kooperation von 15 Sporthändlern, die dem Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Einkaufsvorteilen dienen sollte. 1956 wurde daraus die EGESPO (eingetragene Genossenschaft Sport). Noch im gleichen Jahr fusioniert die Einkaufsgemeinschaft mit dem Dortmunder Sportring zur Intersport.
1968 schließt sich Intersport Deutschland mit neun weiteren nationalen Einkaufsverbänden zur übergeordneten Intersport International Corporation (IIC) zusammen, die ihren Sitz in Bern hat. In den 80er-Jahren bringt Intersport eine ganze Reihe an Eigenmarken an den Start, die – wie beispielsweise McKinley oder Crazy Creek – noch heute bestehen. In den 90er-Jahren folgen Marken wie Pro Touch, Energetics oder Firefly.
Zur Jahrtausendwende zählt Intersport mit der IIC bereits mehr als 4.000 angeschlossene Fachgeschäfte in 25 Ländern. 2003 wird ein neues Ladenbaukonzept eingeführt, das für ein einheitliches Auftreten der Mitglieder der Intersport sorgen soll. Außerdem übernimmt Intersport Deutschland den bislang zur Douglas-Holding gehörenden Sport Voswinkel und steigt damit selbst direkt in den Sporthandel ein. Seite 2013 entdeckt die Intersport dann auch den Online-Handel für sich und schaltet einen Online-Shop live. Im gleichen Jahr schließen sich Intersport Deutschland und Intersport Österreich zu einer länderübergreifenden Sportfachhandels-Organisation zusammen.
Zum 60-jährigen Jubiläum 2016 kann sich Intersport Deutschland mit rund 950 angeschlossenen Händlern, die einen Umsatz von 2,87 Mrd. Euro erwirtschaften, als derzeit erfolgreichste mittelständische Verbundgruppe im Sportfachhandel bezeichnen.
weitere Themen
Wollte seine Geschäfte am 11. Januar öffnen
08.01.2021
Intersport-Händler Siebzehnrübl: Das habe ich mit meiner Aktion erreicht
Trotz Lockdown wollte Udo Siebzehnrübl zwei seiner Geschäfte am 11. Januar öffnen. Warum der Intersport-Händler dann doch zurückgerudert ist - und was er seiner Einschätzung nach erreicht hat.
weiterlesen
Branchengrößen im Gespräch - Teil 3
21.12.2020
Klaus Jost und Andreas Rudolf: So entsteht digital eine Win-Win-Situation
Die große Gretchenfrage in der Digitalisierung: Im letzten Teil des Branchengesprächs mit Klaus Jost und Andreas Rudolf diskutieren die beiden ehemaligen Verbandschefs von Intersport und Sport 2000 die Frage, ob und wie ein Händler Daten mit der Industrie teilen sollte.
weiterlesen
SAZsport-Podcast
19.12.2020
Ein Rat von Klaus Jost zum Sportartikelmarkt
Der ehemalige und langjährige Chef von Intersport und Sport 2000 über den Status der Verbände, die Alleingänge der Industrie, den Durchmarsch von Decathlon und dass, was der Handel jetzt beherzigen sollte.
weiterlesen
Branchengrößen im Gespräch - Teil 2
18.12.2020
„Experimente verbieten sich“
Drei Jahrzehnte bildeten sie die Verbandsspitzen von Intersport und Sport 2000: Klaus Jost und Andreas Rudolf analysieren die Position ihrer ehemaligen Verbände.
weiterlesen
Branchengrößen im Gespräch
15.12.2020
Das komplette Interview: Klaus Jost und Andreas Rudolf
Ein Jahresrückblick und eine Analyse des Status quo im Sportartikelmarkt: Klaus Jost und Andreas Rudolf blicken zurück, tief hinein in den Markt und vor allem auch voraus.
weiterlesen
Erster Kunde: Peloton
01.12.2020
Intersport steigt ins Geschäft mit Retail Media ein
Die Verbundgruppe Intersport steigt mit ihrer Tochterfirma ISM ins Business mit Retail Media ein. Sie vermarktet Werbeplätze auf den Webseiten, digitalen Kanälen, Instore-Flächen und Schaufenster der einzelnen Filialen. Unter den ersten Kunden: Peloton.
weiterlesen
Amtszeit bis 2023
10.11.2020
Intersport International wählt Alexander von Preen in den Vorstand
Die Aktionäre von Intersport International Corporation (IIC) wählten Dr. Alexander von Preen in den Vorstand. Mit der Wahl ist Intersport Deutschland, die größte nationale Organisation innerhalb der IIC, wieder im Vorstand vertreten.
weiterlesen
Tiefe Gräben zwischen den Genossen
02.11.2020
Die Spaltung in der Händlerschaft von Intersport
Intersport kommt in Deutschland einfach nicht zur Ruhe. Personalien, CI-Vertrag, der Deal mit
11teamsports – die Stimmung ist angespannt. Wie Vorstandschef Alexander von Preen darüber denkt.
weiterlesen
Nach Abgang von Mathias Boenke
14.10.2020
Intersport kehrt zum Drei-Vorstände-Modell zurück
Der personelle Sparkurs, den Intersport in Heilbronn fährt, wird jetzt auch auf die Führungsetage ausgeweitet: Die Verpflichtung eines Nachfolgers für den ausgeschiedenen Mathias Boenke ist nicht geplant, die Aufgaben wurden intern umverteilt.
weiterlesen
Store-in-Store-Konzept über Plan
23.09.2020
Warum Räpple mit Schöffel-Lowa seine Freude hat
Es ist die engste Form der Partnerschaft zwischen einer Marke und einem Händler: Das Franchisekonzept des Joint Ventures von Schöffel-Lowa schreibt ein neues Kapitel in seiner Erfolgsgeschichte bei Intersport Räpple.
weiterlesen