
Intersport
Intersport geht aus der 1955 gegründeten IGESPO (Interessengemeinschaft Sport) hervor, einer losen Kooperation von 15 Sporthändlern, die dem Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Einkaufsvorteilen dienen sollte. 1956 wurde daraus die EGESPO (eingetragene Genossenschaft Sport). Noch im gleichen Jahr fusioniert die Einkaufsgemeinschaft mit dem Dortmunder Sportring zur Intersport.
1968 schließt sich Intersport Deutschland mit neun weiteren nationalen Einkaufsverbänden zur übergeordneten Intersport International Corporation (IIC) zusammen, die ihren Sitz in Bern hat. In den 80er-Jahren bringt Intersport eine ganze Reihe an Eigenmarken an den Start, die – wie beispielsweise McKinley oder Crazy Creek – noch heute bestehen. In den 90er-Jahren folgen Marken wie Pro Touch, Energetics oder Firefly.
Zur Jahrtausendwende zählt Intersport mit der IIC bereits mehr als 4.000 angeschlossene Fachgeschäfte in 25 Ländern. 2003 wird ein neues Ladenbaukonzept eingeführt, das für ein einheitliches Auftreten der Mitglieder der Intersport sorgen soll. Außerdem übernimmt Intersport Deutschland den bislang zur Douglas-Holding gehörenden Sport Voswinkel und steigt damit selbst direkt in den Sporthandel ein. Seite 2013 entdeckt die Intersport dann auch den Online-Handel für sich und schaltet einen Online-Shop live. Im gleichen Jahr schließen sich Intersport Deutschland und Intersport Österreich zu einer länderübergreifenden Sportfachhandels-Organisation zusammen.
Zum 60-jährigen Jubiläum 2016 kann sich Intersport Deutschland mit rund 950 angeschlossenen Händlern, die einen Umsatz von 2,87 Mrd. Euro erwirtschaften, als derzeit erfolgreichste mittelständische Verbundgruppe im Sportfachhandel bezeichnen.
weitere Themen
Unterschiedliche Ladenbaukonzepte
28.05.2019
So geht es mit und auch ohne Intersport-CI
Sie fahren komplett unterschiedliche Linien: Während Michael Borgmann sehr stark auf die Corporate Identity von Intersport setzt, hat sich Thorsten Gauß mit Saemann Sportkultur völlig davon gelöst. Beide Konzepte gehen auf.
weiterlesen
Ein Umdenken ist erforderlich
27.05.2019
Die Sportartikelbranche muss die Führungsetagen mehr für Frauen öffnen
Frauen in leitenden Funktionen sind in unserer Branche noch immer eine Ausnahmeerscheinung. Über die Gründe dafür und Unternehmen, die dabei schon gegen den Strom schwimmen.
weiterlesen
Beliebter Präzisionssport
14.05.2019
Darum sollten sich Sporthändler mit Darts beschäftigen
Der Darts-Markt wächst in Deutschland – doch noch nicht längst jeder Sporthändler ist mit von der Partie. Ein Anbieter freut sich gar über einen „bequemen Kassierartikel“.
weiterlesen
Marktreport
14.05.2019
Wie der Sporthandel mit Nischensortimenten in die Zukunft geht
Decathlon und der Online-Handel machen es Nischensortimenten nicht gerade leicht, Fläche bei den Generalisten zu bekommen. Der Fachhandel spezialisiert sich zunehmend – und hat damit auch Erfolg.
weiterlesen
Klaus-Jürgen Caspar liest Heilbronn die Leviten
10.05.2019
Der Sanierungsfall Voswinkel
Die finanzielle Schieflage bei Sport Voswinkel hat sich verstärkt. Jetzt flüchtet die insolvente Intersport-Tochter unter einen Schutzschirm. Wie kam es zu dieser dramatischen Situation?
weiterlesen
Vom wem ging die Trennung aus?
05.04.2019
Karstadt will kein Intersport-Partner mehr sein
Intersport und Karstadt beenden ihre strategische Partnerschaft: Eine Trennung in beiderseitigem Einvernehmen, sagt Intersport. Aus Händler- und Lieferantenkreisen sind andere Gründe ausschlaggebend. Kurzum: Karstadt braucht die Intersport nicht mehr.
weiterlesen
FIFA zocken bei Globetrotter
25.03.2019
Dieses Potenzial steckt für den Sporthandel in E-Sports
E-Sports boomt, und die Chancen sind auch unserer Branche nicht entgangen. Wer die ersten Schritte in diesen Markt gewagt hat – und wie viel ein Händler bei der Ausrichtung eines Events investieren muss.
weiterlesen
Fünf Tools mit viel Potenzial
21.03.2019
So digital ist der PoS im Sporthandel heute schon
Bei den beiden großen Verbundgruppen Intersport und Sport 2000 steht die Digitalisierung des PoS ihrer Händler ganz oben auf der Agenda. Welche Elemente bereits jetzt in vielen Geschäften eingesetzt werden.
weiterlesen
Für drei weitere Jahre
12.03.2019
Knud Hansen bleibt Aufsichtsratsvorsitzender von Intersport
Bei der gestrigen mit Spannung erwarteten Generalversammlung von Intersport in Heilbronn wurden der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Knud Hansen und zwei weitere Aufsichtsräte wiedergewählt.
weiterlesen
Handel, Hersteller und Plattformen
04.03.2019
Das Kopf-an-Kopf-Rennen im Laufsport-Markt
Händler, Plattformen oder doch die Hersteller? Bei Running drängen viele Marktteilnehmer an die Spitze, um so nah wie möglich am Kunden zu sein.
weiterlesen