
Intersport
Intersport geht aus der 1955 gegründeten IGESPO (Interessengemeinschaft Sport) hervor, einer losen Kooperation von 15 Sporthändlern, die dem Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Einkaufsvorteilen dienen sollte. 1956 wurde daraus die EGESPO (eingetragene Genossenschaft Sport). Noch im gleichen Jahr fusioniert die Einkaufsgemeinschaft mit dem Dortmunder Sportring zur Intersport.
1968 schließt sich Intersport Deutschland mit neun weiteren nationalen Einkaufsverbänden zur übergeordneten Intersport International Corporation (IIC) zusammen, die ihren Sitz in Bern hat. In den 80er-Jahren bringt Intersport eine ganze Reihe an Eigenmarken an den Start, die – wie beispielsweise McKinley oder Crazy Creek – noch heute bestehen. In den 90er-Jahren folgen Marken wie Pro Touch, Energetics oder Firefly.
Zur Jahrtausendwende zählt Intersport mit der IIC bereits mehr als 4.000 angeschlossene Fachgeschäfte in 25 Ländern. 2003 wird ein neues Ladenbaukonzept eingeführt, das für ein einheitliches Auftreten der Mitglieder der Intersport sorgen soll. Außerdem übernimmt Intersport Deutschland den bislang zur Douglas-Holding gehörenden Sport Voswinkel und steigt damit selbst direkt in den Sporthandel ein. Seite 2013 entdeckt die Intersport dann auch den Online-Handel für sich und schaltet einen Online-Shop live. Im gleichen Jahr schließen sich Intersport Deutschland und Intersport Österreich zu einer länderübergreifenden Sportfachhandels-Organisation zusammen.
Zum 60-jährigen Jubiläum 2016 kann sich Intersport Deutschland mit rund 950 angeschlossenen Händlern, die einen Umsatz von 2,87 Mrd. Euro erwirtschaften, als derzeit erfolgreichste mittelständische Verbundgruppe im Sportfachhandel bezeichnen.
weitere Themen
SAZsport-Podcast mit Heiko Johannisson:
20.01.2020
Warum Ebay der stationäre Sporthändler wichtig ist
Heiko Johannisson ist Head of Sports bei Ebay und er erklärt im neuen SAZsport-Podcast, wie sich die Plattform vom Flohmarkt hin zu einem wie er sagt „validen Marktplatz“ gewandelt hat, der seine Zusammenarbeit vor allem mit stationären Sporthändlern erweitert.
weiterlesen
Ab 1. Mai im Amt
10.01.2020
Thomas Storck neuer CFO von Intersport
Der Aufsichtsrat von Intersport Deutschland hat Thomas Storck (51) zum neuen CFO bestellt. Er tritt die Nachfolge von Hannes Rumer ab dem 1. Mai an.
weiterlesen
SAZsport-Meldungen
19.12.2019
Die Top 10 News des Jahres im Sportartikelmarkt
Welche Themen interessierten die Sportartikelbranche im Jahr 2019 am meisten? Wir stellen hier die zehn Meldungen vor, die am häufigsten auf SAZsport angeklickt wurden.
weiterlesen
Abschied nach vier Jahren
11.12.2019
Intersport verliert Finanzvorstand
Intersport muss sich auf die Suche nach einem neuen CFO machen: Hannes Rumer legt sein Amt zum 31. März 2020 vorzeitig nieder.
weiterlesen
Ausblick
09.12.2019
Mit diesen Erwartungen geht die Branche ins Jahr 2020
SAZsport hat mit fünf wichtigen Playern im Markt eine Vorschau auf das Jahr 2020 gewagt – und dabei festgestellt: Die Themenstellungen, Projekte und auch Sorgen gleichen sich.
weiterlesen
Großer Jahresrückblick
05.12.2019
Das prägte die Sportbranche 2019
In vielerlei Hinsicht war 2019 für unsere Branche eine Zeit des Umbruchs. Übernahmen und Insolvenzen wechselten sich mit Expansionen und Neupositionierungen ab.
weiterlesen
Tscherne mit neuem Premium-Konzept
25.11.2019
Das ist der größte Intersport-Store in Europa
Einer der größten Intersportler in Österreich zeigt seine Stärke in Graz: Harald Tscherne öffnet sein zwölftes Sportgeschäft auf 7.500 Quadratmetern im Center West mit zwei Giganten in der Nachbarschaft.
weiterlesen
Thomas Gröger: „Wir machen keine Massenprodukte“
20.11.2019
Warum Hanwag aus dem Intersport-Lager wandert
In der Regel sind Lieferanten froh darüber, wenn sie bei den großen Handelsverbänden gelistet und zentral eingekauft zu werden. Hanwag hat sich allerdings entschlossen bei Intersport aus der Zentralregulierung auszusteigen.
weiterlesen
Rent-Plattform, Flagship, Verwaltung und Identity
16.10.2019
Das ist der neue Bründl
Alles neu – aus Intersport Bründl wird Bründl Sports: In den nächsten drei Jahren investiert der größte Skiverleiher der Alpen 23 Mio. Euro unter anderem in seine Online-Rent-Plattform, sein Flagship und seine Verwaltung.
weiterlesen
Urbane Kollektionen und Sneaker-Silhouetten
09.10.2019
Die Top-Outdoor-Trends der Hausmessen von Intersport und Sport 2000
Die Messesaison für FS 2020 ist zu Ende, und der Handel hatte viele neue Infos zu verarbeiten. Die Categorymanager Outdoor von Intersport und Sport 2000 verraten, welche Themen auf ihren Hausmessen im Fokus standen – und warum Nachhaltigkeit weniger präsent war.
weiterlesen