
Foto: Shutterstock / solar22
Übernahme
Das zu erwerbende Unternehmen wird von dem Erwerber gegen Zahlung eines Kaufpreises oder im Tausch gegen Anteile des Käuferunternehmens als Ganzes oder in Teilen erworben. Als Grundlage für den Kaufpreis bei einer Übernahme dient die Unternehmensbewertung. International gibt es die Unterscheidung zwischen der sogenannten freundlichen und der feindlichen Übernahme. Erstere erfolgt im Einvernehmen zwischen den Unternehmen. Wenn der Kauf eines Unternehmens jedoch gegen den Willen des übernommenen Unternehmens erfolgt, spricht man von einer feindlichen Übernahme. Diese ist dann möglich, wenn – wie es bei börsengängigen Kapitalgesellschaften üblich ist – das Management nicht gleichzeitig auch Hauptgesellschafter ist. Für den Investor genügt in diesem Falle das Einvernehmen mit dem Gesellschafter.
Quartalszahlen und neue Pläne
19.07.2019
eBay verkauft brands4friends
eBay konnte im zweiten Quartal 2019 seine Erlöse auf 2,7 Milliarden US-Dollar steigern. Vor allem der Bereich Werbung lief gut. Daneben hat sich der Marktplatz entschieden, seinen Shopping-Club brands4Friends zu verkaufen.
weiterlesen
Nach Umstrukturierung folgt Übernahme
12.06.2019
Milliken kauft Polartec
Das Private-Equity-Unternehmen Versa Capital Management hat die Funktionsmarke Polartec an den Textil- und Chemiehersteller Milliken (Spartanburg) aus den USA veräußert.
weiterlesen
"Omnichannel-Modell funktioniert nicht ohne Fachhandel"
02.04.2019
Die nächsten Schritte von Amer Sports nach der Übernahme
Der Deal ist abgeschlossen: Anta Sports hat Amers Sports für eine Summe von rund 4,6 Mrd. Euro gekauft. Was kommt jetzt auf den deutschen Fachhandel zu?
weiterlesen
GPS-Spezialist kauft Trainingsikone
14.02.2019
Garmin übernimmt Tacx
Das US-börsennotierte Unternehmen Garmin, Spezialist für GPS-Geräte, gibt die Übernahme des niederländischen Rollentrainerherstellers Tacx Onroerend en Roerend Goed B.V bekannt.
weiterlesen
Stärkung der Smart-Home-Sparte
13.02.2019
Amazon übernimmt Spezialist für WLAN-Netze
Amazon schnappt sich die US-Firma Eero, einen Spezialisten für WLAN-Netze, zu einem nicht genannten Preis. Mit dem Zukauf will der E-Commerce-Riese den Anschluss vernetzter Geräte im Haushalt erleichtern.
weiterlesen
Gastbeitrag von Fritz Schrempf
11.02.2019
Könnte Atomic noch österreichisch sein?
Fritz Schrempf, der ehemalige langjährige Geschäftsführer von Atomic, kommentiert in einem Gastbeitrag den Verkauf seiner Marke an Amer Sports – die nun künftig wohl in chinesische Hände übergeben wird.
weiterlesen
Bach und Lizard neu im Portfolio
11.02.2019
Scott rüstet sich mit Outdoor-Marken
Der Schweizer Bike- und Outdoor-Ausrüster Scott Sports (Givisiez) vergrößert sein Outdoor-Portfolio mit den Marken Lizard (Sportschuhe und Sandalen) und Bach (Rucksäcke).
weiterlesen
Christian Wolsegger über die Zeit nach der Übernahme
11.02.2019
Der Weg von Dachstein und Luhta
Dachstein-Geschäftsführer Christian Wolsegger erklärt, warum der Luhta-Kauf von Dachstein Vorteile für den Fachhandel hat.
weiterlesen
Drei Jahre nach Übernahme
16.01.2019
Elan wird weitergereicht
Der slowenische Skiausrüster Elan wird drei Jahre nach der Übernahme durch einen russischen Investor nun an den finnischen Fond KJK weiterverkauft. Die Transaktion soll bis Mitte 2019 abgeschlossen sein.
weiterlesen
Mit Voss und Allmendinger an der Spitze
16.01.2019
Zimtstern fährt wieder
Mitte 2018 musste sich Zimtstern aus dem Markt zurückziehen, jetzt ist die einstige Schweizer Snowboard-Marke back on track mit neuen Inhabern, vollem Fokus auf Bikewear und zwei bekannten Branchenveteranen auf dem Sattel.
weiterlesen